THEMA

Weitere Behandlungen
der Brust in Lörrach bei Basel

Operationen der Brust

Weitere Leistungen

Brustfehlbildungen
          (Tubuläre Brust, Rüsselbrust, Schlauchbrust)

Die tubuläre Brust ist die häufigste Fehlbildung der Brust und tritt bei ca. 5% der Frauen auf. Die Ausprägung reicht von beginnender, oft nicht diagnostizierter Deformität, bis hin zu sehr kleinen Brustdrüsen mit echter Einschnürung des Gewebes. Bei fortgeschrittener Deformität wird die Behandlung von der Krankenkasse getragen – hierzu beraten wir Sie gerne und helfen Ihnen, eine Kostenzusage anzufragen.

Abbildung einer tuberkulären Brust

Wichtig:

Falls Sie bereits wissen, dass Sie eine Kostenzusage beantragen möchten, stellen Sie sich gerne in unserer Sprechstunde im Kreiskrankenhaus Emmendingen vor.

Für Patient:innen aus der Schweiz

Hochwertige Behandlungen – direkt an der Schweizer Grenze

Viele unserer Patientinnen und Patienten kommen aus der Schweiz – insbesondere aus Basel, Zürich oder dem Aargau. Warum? Weil sich ästhetisch-plastische Behandlungen in Deutschland lohnen: medizinisch, finanziell und organisatorisch. Im Vergleich zur Schweiz profitieren Sie in unserer Praxis von niedrigeren Behandlungskosten – ohne Abstriche bei Qualität oder Sicherheit. Unsere Fachärzte verfügen über langjährige Erfahrung und arbeiten nach höchsten medizinischen Standards – zertifiziert und mit modernster Technik.

Behandlungsablauf für Schweizer Patienten

Wir wissen, dass eine grenzüberschreitende Behandlung gut geplant sein will. Deshalb bieten wir auf Wunsch eine kompakte Organisation:

  • Beratung, OP und Nachsorge zeitlich aufeinander abgestimmt
  • Beratung gerne auch per Video möglich
  • Bei Bedarf: Empfehlungen für Hotels in Lörrach oder Basel

Persönlich, diskret & vertrauensvoll

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Wünsche – und beraten Sie auf Augenhöhe. Natürlich, ehrlich und mit dem Ziel, dass Sie sich rundum wohlfühlen.
Besuchen Sie uns – direkt über der Grenze!

Die Behandlung richtet sich nach dem Grad der Fehlbildung. Bei leichten Befunden kann eine Behandlung mit Implantaten ausreichend sein. Liegt hingegen eine umfassende Deformität vor, ist  eine komplexe Umverteilung des Brustgewebes für ein optimales Ergebnis erforderlich.

Brustkorrektur nach
          starker Gewichtsabnahme

Patientinnen, die stark abgenommen haben, leiden häufig unter schlaffer Haut an verschiedenen Bereich des Körpers. Im Bereich der Brust ist das Ziel einer Korrektur nicht die alleinige Straffung des Hautmantels. Denn die weibliche Brust soll ihre schöne, volle Form zurückerhalten.

Diese Situation erfordert den Einsatz spezieller Techniken, die wir seit Jahren verfeinern und mit Erfolg einsetzen. Hierbei wird das am Brustkorb vorhandene Gewebe, auch am seitlichen Brustkorb, verwendet, um der Brust Volumen und eine optimale Form zu verleihen. Häufig sind dann keine Implantate notwendig.

Hybrid-
          Brustvergrößerung

Diese Operation beinhaltet eine gleichzeitige, oder zwei-zeitige Vergrößerung der Brust mit Brustimplantaten und Eigenfett. Das Eigenfett wird dabei in die oberen Brustquadranten eingebracht, um den Übergang am Dekolleté sanfter und natürlicher zu gestalten. Auch für Patientinnen, die eher dünne Haut haben und sich Sorgen um tastbare Implantate machen, ist es mit der Hybrid-Brustvergrößerung möglich, etwas kleinere Implantate zu wählen und den Unterschied zum gewünschten Volumen mit Eigenfett aufzufüllen.

Brustwarzenkorrektur
          (Schlupfwarzen, invertierte Brustwarzen)

Eingezogene (invertierte) Brustwarzen kommen häufig vor. Die Ursache sind verkürzte Milchgänge, die eine Entfaltung der Mamille nach außen verhindern. Sind Schlupfwarzen bereits in der Pubertät entstanden, ist eine genetische Ursache anzunehmen.

Wichtig:

Kommt es im Erwachsenenalter jedoch zum Einziehen der Brustwarzen, kann dies Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung der Brust sein, und sollte immer gynäkologisch abgeklärt werden.

Die operative Behandlung von eingezogenen Brustwarzen erfolgt in örtlicher Betäubung als ambulanter Eingriff und beinhaltet eine Durchtrennung der Drüsengänge sowie die Fixierung der Brustwarze in der neuen Position.

Implantatwechsel (Korrektur nach
           stattgehabter Operation, Kapselkontraktur)

Ein Implantatwechsel wenige Jahre nach der Operation ist vor allem dann notwendig, wenn das Implantat falsch platziert wurde oder verrutscht ist. Auch bei einer hängenden Brust kann ein Wechsel sinnvoll sein. Selten kommt es vor, dass die Patientin im Nachhinein mit dem gewählten Volumen der Implantate nicht zufrieden ist.

Mehrere Jahrzehnte nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten kann eine so genannte Kapselkontraktur entstehen. Hierbei handelt es sich um eine Verhärtung und Verkürzung der Implantatkapsel, die vom Körper um das Implantat herum gebildet wird. In fortgeschrittenen Fällen können Schmerzen entstehen.

Der Implantatwechsel beinhaltet die Entfernung des alten Implantates, eine vollständige oder teilweise Entfernung der veränderten Kapsel und – wenn gewünscht – das Einsetzen neuer Implantate. Entscheidet sich eine Patientin gegen neue Implantate, kann eine Bruststraffung dafür sorgen, dass die Brust eine schöne Form erhält.

Öffnungszeitenänderung!

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis bleibt während zwischen 01.10 und 3.10 geschlossen. Am 30.09 haben wir von 9 – 13:30 Uhr geöffnet.

Ab dem 6. Oktober sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Ihr Team von Aesthemedica

Öffnungszeitenänderung!

Liebe Patientinnen und Patienten,

unsere Praxis bleibt während zwischen 01.10 und 3.10 geschlossen. Am 30.09 haben wir von 9 – 13:30 Uhr geöffnet.

Ab dem 6. Oktober sind wir wieder wie gewohnt für Sie da.

Ihr Team von Aesthemedica